Anschrift:
EUTB Beratungsangebot Oberbayern Ost
Prinzregentenstraße 17
83022 Rosenheim
Telefon: 08031 2906633
E-Mail: eutb.oo@ospe-ev.de
Hilfsangebote / Region Südost /
Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®) unterstützt Sie in Fragen zur Teilhabe. Zum Beispiel, wenn Sie Fragen haben zur Assistenz oder zu Hilfsmitteln oder wenn Sie wissen wollen, was ein Teilhabeplan ist.
Anschrift:
EUTB Beratungsangebot Oberbayern Ost
Prinzregentenstraße 17
83022 Rosenheim
Telefon: 08031 2906633
E-Mail: eutb.oo@ospe-ev.de
Anschrift:
SPDi Rosenheim
Münchener Straße 24 / 3. OG
83022 Rosenheim
Telefon: 08031 20380
E-Mail: spdi-rosenheim@caritasmuenchen.de
Behandlungsplätze für 5- bis 14-jährige Kinder, Behandlung sämtlicher kinderpsychiatrischer Krankheiten, mit einem Schwerpunkt auf frühe Essstörungen, Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen und ADHS. Seit 2018 gibt es auch eine Tageklinikgruppe für Vorschulkinder.
Anschrift:
kbo-Heckscher-Klinikum gGmbH Rosenheim
Ellmaierstraße 27
83022 Rosenheim
Telefon: 08031 30440
Fax: 08031 30442111
E-Mail: info.hek-ros@kbo.de
Adoleszentenstation: Bezeichnet die Lebensphase des Übergangs vom Jugendliche zum jungen Erwachsenen. Sie ist durch biologische und psychische Veränderungen gekennzeichnet, die junge Menschen manchmal an ihre Grenzen bringen. Für 16- bis 21-Jährige mit jugendtypischen Störungen, die über das 18. Lebensjahr hinaus dauern.
Anschrift:
kbo-Heckscher-Klinikum gGmbH Wasserburg
Gabersee 19
83512 Wasserburg
Telefon: 08071 718133
Fax: 08071 718134
E-Mail: info.hek-gab@kbo.de
Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatische Medizin, Geriatrie und Neurologie
Anschrift:
kbo-Inn-Salzach-Klinikum gGmbH Zentralklinik Wasserburg
Gabersee 7
83512 Wasserburg am Inn
Telefon: 08071 710
Fax: 08071 5633
E-Mail: ist-info@kbo.de
In der Tagesklinik werden psychisch kranke Menschen ab 18 Jahren tagsüber von Montag bis Freitag behandelt.
Anschrift:
kbo-Inn-Salzach-Klinikumg gGmbH Tagesklinik Rosenheim
Freiherr-vom-Stein-Straße 2
83022 Rosenheim
Telefon: 08031 39480
Fax: 08031 15215
E-Mail: isk-ros-info@kbo.de
Multidisziplinär ausgestattete Erziehungsberatungsstellen stehen Kindern, Jugendlichen und Eltern in Bayern zur qualifizierten Klärung und Bewältigung individueller und familienbezogener Probleme zur Verfügung.
Anschrift:
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Reichenbachstr. 3
83022 Rosenheim
Telefon: 08031 203740
E-Mail: czrosenheimeb@caritasmuenchen.de
Die Gerontopsychiatrischen Dienste (GpDi) richten sich an Menschen ab einem Alter von 60 Jahren, die eine psychische Erkrankung haben. Die Dienste unterstützen die ambulanten Versorgung. Ziel ist es, durch Beratung und Betreuung die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu fördern.
Anschrift:
Gerontopsychiatrische Fachstelle des SpDi Rosenheim
Münchener Straße 24 / 3. OG
83022 Rosenheim
Telefon: 08031 20380
Fax: 08031 203810
E-Mail: spdi-rosenheim@caritasmuenchen.de
Betreuungsvereine übernehmen im Betreuungswesen eine wichtige Aufgabe. Sie bemühen sich unter anderem darum, ehrenamtliche Betreuer:innen zu gewinnen, sie in ihre Aufgaben einzuführen und fortzubilden sowie Bevollmächtigte bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben zu beraten und zu unterstützen. Sie informieren auch planmäßig über Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen.
Anschrift:
Diakonisches Werk Rosenheim e. V.
Innstraße 72
83022 Rosenheim
Telefon: 08031 30091020
E-Mail: betreuungsverein@dawo.de
Information und Beratung über allgemeine betreuungsrechtliche Fragen, Vorsorgevollmacht, Beratung und Unterstützung von Bürger:innen, Betreuer:innen, Betreuungsgerichtshilfe.
Anschrift:
Stadt Rosenheim - Betreuungsstelle
Reichenbachstraße 8
83022 Rosenheim
Telefon: 08031 3651552
E-Mail: sozialamt@rosenheim.de
Soziale Beratung, Schuldnerberatung, Insolvenzberatung, Schuldnerprävention
Anschrift:
Schuldnerberatung Caritas-Zentrum Rosenheim
Reichenbachstraße 5
83022 Rosenheim
Telefon: 08031 203730
Fax: 08031 203729
E-Mail: sb-rosenheim@caritasmuenchen.org
Die medizinisch-berufliche Rehabilitation der RPK Rosenheim ist eine Regelleistung für Menschen mit einer länger als 6 Monate andauernden psychischen Erkrankungen. Aus verschiedenen Therapiebausteinen wird ein individuelles Angebot für bis zu 30 KlientInnen entwickelt. Der Aufenthalt in der RPK Rosenheim ist ein ambulantes Angebot.
Anschrift:
RPK Rosenheim
Luitpoldstr. 6
83022 Rosenheim
Telefon: 08031 282110
E-Mail: mail_team_rpk-rosenheim@real-verbund.de
Orientierungshilfe und Beratung online für Menschen in seelischen Belastungssituationen, mit psychischen Erkrankungen sowie deren Angehörige und Zugehörige.
Anschrift:
Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V. - Projekt OBEON -
Richartzstraße 12
50667 Köln
Telefon: 0221 277 938 70
Fax: 0221 277 938 77
E-Mail: dachverband@psychiatrie.de
Die Pflegestützpunkte geben umfassende sowie unabhängige Auskunft und Beratung zu den Rechten und Pflichten nach dem Sozialgesetzbuch inklusive der Pflegeberatung gem. § 7 a SGB XI. Sie übernehmen Koordinierung aller in Betracht kommenden Hilfs- und Unterstützungsangebote einschließlich der Hilfestellung bei der Inanspruchnahme der Leistungen. Sowie die Vernetzung aufeinander abgestimmter pflegerischer und sozialer Versorgungs- und Betreuungsangebote.
Anschrift:
Pflegestützpunkt Rosenheim - Stadt
Wittelsbacherstr. 38
83022 Rosenheim
Telefon: 08031 365-8325
E-Mail: pflegestuetzpunkt@rosenheim.de
Die Pflegestützpunkte geben umfassende sowie unabhängige Auskunft und Beratung zu den Rechten und Pflichten nach dem Sozialgesetzbuch inklusive der Pflegeberatung gem. § 7 a SGB XI. Sie übernehmen Koordinierung aller in Betracht kommenden Hilfs- und Unterstützungsangebote einschließlich der Hilfestellung bei der Inanspruchnahme der Leistungen. Sowie die Vernetzung aufeinander abgestimmter pflegerischer und sozialer Versorgungs- und Betreuungsangebote.
Anschrift:
Pflegestützpunkt Rosenheim - Landkreis
Wittelsbacherstr. 38
83022 Rosenheim
Telefon: 08031 392-2297
E-Mail: pflegestuetzpunkt@lra-rosenheim.de
Beratende kommen aus den Fachrichtungen Psychologie, Sozialpädagogik und Theologie und haben eine mehrjährige Zusatzausbildung in Ehe-, Partnerschafts-, Familien- und Lebensberatung. Zusätzlich haben viele Mitarbeiter*innen spezifische Weiterbildung in den Bereichen Sexualität und Trauma. Im Mittelpunkt der Arbeit steht eine vertrauensvolle, wertschätzende Beziehung zu jedem einzelnen Ratsuchenden. Gerne können Termine für ein Beratungsgespräch telefonisch vereinbart werden. Die Beratungen können als Paar- oder Familiengespräche oder als Einzelgespräche stattfinden. Ebenso werden Gruppenangebote sowie Onlineberatung (https://online.eheberatung-oberbayern.de/) angeboten.
Anschrift:
Beratungsstelle Rosenheim
Max-Josefs-Platz 23
83022 Rosenheim
Telefon: 08031 381850
E-Mail: rosenheim@eheberatung-oberbayern.de
Beratende kommen aus den Fachrichtungen Psychologie, Sozialpädagogik und Theologie und haben eine mehrjährige Zusatzausbildung in Ehe-, Partnerschafts-, Familien- und Lebensberatung. Zusätzlich haben viele Mitarbeiter*innen spezifische Weiterbildung in den Bereichen Sexualität und Trauma. Im Mittelpunkt der Arbeit steht eine vertrauensvolle, wertschätzende Beziehung zu jedem einzelnen Ratsuchenden. Gerne können Termine für ein Beratungsgespräch telefonisch vereinbart werden. Die Beratungen können als Paar- oder Familiengespräche oder als Einzelgespräche stattfinden. Ebenso werden Gruppenangebote sowie Onlineberatung (https://online.eheberatung-oberbayern.de/) angeboten.
Anschrift:
Beratungsstelle Wasserburg
Herrengasse 9
83512 Wasserburg
Telefon: 08031 381850
E-Mail: rosenheim@eheberatung-oberbayern.de
Sprechtag: Mittwoch sowie nach vorheriger Terminvereinbarung auch am Freitag Aufgaben: Beratung zu Leistungen für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen oder drohenden Behinderungen, Beratung zu Leistungen der Eingliederungshilfe, Beratung zum Trägerübergreifenden Persönlichen Budget, Beratung für Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten, Beratung zu Leistungen der ambulanten und stationären Hilfe zur Pflege, Informationen zu Leistungen der Sozialhilfe und Abgrenzung vom örtlichen und überörtlichen Sozialhilfeträger, Auskünfte über Ansprüche und Gewährung von Reha-Maßnahmen für Menschen mit Behinderungen, Bereitstellung von Anträgen, Formularen und Informationen, Vermittlung von Ansprechpersonen im Bezirk Oberbayern, Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen sowie Weiterleitung an die zuständige Sachbearbeitung im Bezirk Oberbayern
Anschrift:
Vor-Ort-Beratung Rosenheim
Wittelsbacherstraße 38
Pflegestützpunkt
83022 Rosenheim
Telefon: 089 219821061
E-Mail: beratung-ro@bezirk-oberbayern.de